Fragen & Antworten rund um Ihren Besuch

Tickets, Plätze, Anreise: Zu diesen und weiteren Themen finden Sie hier häufig gestellte Fragen und einige Tipps, damit Ihr Vorstellungsbesuch ein voller Erfolg wird. Für alle weiteren Fragen schauen Sie sich gern auf der Webseite um oder rufen Sie uns an unter 0711.20 20 90.

Karten

Der Vorverkauf für die Spielzeit 2025/26 beginnt am 14. Juli. Sie erhalten dann Karten für alle veröffentlichten Termine, bei Repertoirevorstellungen des Schauspiels und bei Extras aller Sparten ab November beginnt der Vorverkauf datumsgleich zwei Monate vor dem jeweiligen Termin. Karten gibt es online, unter 0711.20 20 90 und an der Theaterkasse im Schauspielhaus. Öffnungszeiten

An den Abendkassen gibt es Karten ab einer Stunde vor Vorstellungsbeginn – und zwar nur für die jeweilige Aufführung.
Die Preise stehen online und in unseren Publikationen bei jeder Vorstellung, außerdem erfahren Sie am Kartentelefon, wieviel es kostet. Im Opernhaus, im Schauspielhaus und im Beethovensaal der Liederhalle gibt es je nach Termin (Kategorien A – K) und Platz (Preisgruppen 1 – max. 9) unterschiedliche Preise, fast immer aber Karten ab 8 €. Im Kammertheater und im Nord gibt es Einheitspreise. Eine Übersicht finden Sie hier.

Übrigens: Mit unseren Tickets können Sie vor und nach der Vorstellung kostenlos mit dem VVS anreisen.
Kinderkarten kosten die Hälfte des normalen Preises, bei Familienvorstellungen sogar nur 10 € im Opernhaus bzw. 7 € bei unseren anderen Spielstätten.
Wer in die Schule geht, eine Ausbildung macht, studiert oder im FSJ bzw. BFD ist, erhält im Vorverkauf 50% und an der Abendkasse Karten zu 10 € im Opernhaus und 7 € bei unseren anderen Spielstätten. Sonderangebote erfahren Sie über unseren Newsletter „Junges Publikum“.
Schwerbehinderte, Begleitpersonen und arbeitslose Gäste erhalten ebenfalls Ermäßigungen.
Alle Vorteile
Bitte bringen Sie die entsprechenden Ausweise mit zur Vorstellung und zeigen Sie sie beim Einlass vor.
Für unsere Produktionen in Opernhaus, Schauspielhaus und Kammertheater finden Sie hier Altersempfehlungen. Außerdem können Sie bei unseren Familienvorstellungen echtes Geld sparen.
Ja. Geschenkgutscheine mit frei wählbaren Werten erhalten Sie im Online Shop, telefonisch und an der Theaterkasse. Sie sind einlösbar für Karten, Abonnements und Artikel des Theatershops.
Als Abonnent*in erhalten Sie bei vielen Abonnements Ermäßigungsgutscheine für weitere Vorstellungen.

Sitzplatz

In der Regel gibt es bei unseren Vorstellungen keine Stehplätze, d.h. Sie sehen und hören von allen Plätzen. Im Opernhaus gibt es aus baulichen Gründen allerdings ein paar wenige Plätze, auf welchen die Sicht ein wenig eingeschränkt ist und die Übertitel nicht zu sehen sind.
Bei wenigen Stücken gibt es aufgrund der Inszenierung Sichteinschränkungen. Im Fall der Buchung erhalten Sie online, telefonisch und an der Theaterkasse entsprechende Hinweise.
Übrigens: Wenn Sie Karten für das Opernhaus und Schauspielhaus online buchen, erhalten Sie eine Vorschau für die Sicht von jedem einzelnen Platz.
Bitte wenden Sie sich in dem Fall an unsere Kolleg*innen des Besucherservices vor Ort. Je nach Vorstellung, aber nicht immer, gibt es die Möglichkeit, auch nach dem Beginn zu einem bestimmten Zeitpunkt nachträglich eingelassen zu werden. Bei Einlass in den Zuschauerraum besteht dann kein Anspruch auf den gebuchten Platz, diesen können Sie nach der Pause einnehmen. Informationen zu diesem jeweiligen Späteinlass erhalten Sie von unserem Besucherservice vor Ort.
Am besten planen Sie aber immer ein paar Minuten Puffer ein, falls es bei der Anreise zu Verzögerungen kommen sollte.
Gläser, Flaschen, Teller und Besteck sind aus Sicherheits-, Lebensmittel aus Hygienegründen im Zuschauerraum nicht gestattet.
In Opernhaus und Schauspielhaus sind die Sitze nicht von links nach rechts, sondern von der Mitte aus nummeriert. Auf der einen Seite sind daher gerade, auf der anderen ungerade Zahlen zu finden. Bei den Plätzen mit den Nummern 7 und 9 sitzt also niemand dazwischen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Karten für Rollstuhlplätze erhalten Sie über das Online-Formular, unter 0711.20 20 90 oder rollstuhlplaetze@staatstheater-stuttgart.de. Alle Spielstätten sind barrierefrei.

Im Haus

Am besten kommen Sie zu uns mit dem VVS, denn alle Tickets und Aboausweise mit VVS-Logo sind Fahrkarten, die ab 3 Stunden vor Vorstellungsbeginn bis Betriebsschluss gültig sind. Genauere Informationen finden Sie hier.
Nein. Kommen Sie so, wie Sie sich wohlfühlen.
Unsere Spielstätten öffnen in der Regel eine Stunde vor Vorstellungsbeginn. Im Opernhaus und bei einigen Terminen im Schauspielhaus gibt es 45 Minuten vor Beginn eine kostenlose Einführung, in der Liederhalle 30 Minuten vor Konzertbeginn.
Nach der Vorstellung bitten wir Sie, das Haus zügig zu verlassen.
Taschen, Rucksäcke und Schirme dürfen u.a. aus Sicherheitsgründen nicht in den Zuschauerraum mitgenommen werden. Die zulässige Größe der Stücke (30 x 21 x 10 cm) können Sie an der Garderobe überprüfen und dort kleinere Taschen für Ihre Wertsachen erhalten. Auch ausladende Mäntel u. Ä. können im Evakuierungsfall zu Stolperfallen werden. Die Garderobe ist kostenlos, Schließfächer sind gegen Pfand in Opernhaus, Schauspielhaus und Kammertheater vorhanden.
Da unsere Aufführungen urheberrechtlich geschützt sind, sind Foto-, Film- und Audioaufnahmen während der Vorstellung nicht gestattet. Erinnerungsfotos in der Pause, vor oder nach der Vorstellung sind natürlich erlaubt.
Um das Warten in der Schlage zu vermeiden, können Sie schon einige Tage vor Ihrem Besuch bei unserem Gastronomiepartner Scholz Kulturgastronomie einen Tisch in der Pause reservieren.
Wenn Ihnen der Verlust noch am Abend der Vorstellung auffällt, wenden Sie sich bitte an den Besucherservice vor Ort. Ab dem Folgetag können Sie sich zu Fundsachen telefonisch melden unter 0711.20 32 0.
Besuchen Sie uns im Rahmen einer Führung! Für unsere Einblicke können Sie Karten im Vorverkauf buchen. Wenn Sie uns gleich mit einer ganzen Gruppe individuell besuchen möchten, wenden Sie sich am besten direkt an unser Büro für Führungen unter fuehrungen@staatstheater-stuttgart.de oder 0711.20 32 644.